Quizze sorgen für Spaß, Abwechslung und Motivation im Kurs

Quizze sind bei Schüler*innen aller Altersgruppen beliebt. Eine schöne Art diese einzusetzen, ist im Unterricht. Dort finden sie Anwendung als Belohnungselement, in den letzten Stunden vor den Ferien zum Füllen der Einheiten oder auch in Vertretungsstunden. Eine perfekte Methode also auch für deinen Kurs.

Quizze können den Lernerfolg der Schüler*innen steigern und zur Motivation beitragen, wenn sie richtig durchdacht und konzipiert sind. Das bedeutet, gestalte ein Quiz mit Unterrichtsbezug und aktuellem Lernstoff und schon hat dein Kurs einen weiteren didaktischen Mehrwert. Damit wird aus einem einfachen Spiel viel mehr als eine Auflockerung und gilt, zusammen mit dem Rätsel, als „unterrichtsmethodisches Element“ (siehe auch hier).

Vorgehen kannst du ganz einfach: eine Frage wird gestellt und drei oder vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben, nur eine dieser Antworten ist richtig und die Schüler*innen erhalten einen Punkt. Du kannst Teams einteilen (achte hier auf eine ähnlich starke Besetzung) oder jede*r Schüler*in spielt für sich. Wenn Schüler*innen alleine spielen, nutze als Gegner die Zeit und gib ein Limit vor. Als Team fördert die Absprache, die die Kinder untereinander treffen müssen, das soziale Lernen. Durch die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten hat der/die Schüler*in immer die Möglichkeit richtig zu liegen. Nutzen kannst du außerdem Buzzer, vorgegebene Antwortmöglichkeiten, Highscores… – es gibt viele Arten dein Quiz attraktiv zu machen und zum Mitmachen zu bewegen, sei kreativ.

Durch die vielen spielerischen Elemente, die du einbauen kannst, ist für Abwechslung gesorgt und die Kinder erhalten einen anderen Zugang zum Lernen. Dennoch wird erworbenes Wissen abgefragt, der aktuelle Wissensstand kontrolliert und Wissenslücken werden durch die Korrektur einer falschen Antwort geschlossen. Die Methode eignet sich also super als Abschluss deines Kurses. Aber auch als Einstieg kannst du ein Quiz nutzen, um beispielsweise den Wissensstand zu einem neuen Thema abzufragen. Falls es in deinem Kurs einmal unruhig wird oder die Schüler*innen unmotiviert sind, eignet sich ein Quiz super als Aktivierung für zwischendurch. Du hast also so viele Möglichkeiten für den Einsatz.

Die Fragen kannst du dir einfach selber ausdenken und vorlesen, es gibt aber auch tolle Onlinemöglichkeiten für Quizze:

  • Eine ganz individuelle Erstellung bietet dir “Kahoot!” Hier kannst du auch Bilder und Videos integrieren.
  • Interaktive Klassenquizze kannst du ohne technischen Aufwand mit “plickers” umsetzen, der Vorteil hier ist, dass die Schüler*innen zum Spielen keine Eigengeräte oder WLAN benötigen
  • Bei “Learning Snacks” kannst du interaktive, textbasierte Dialoge erstellen. Du gibst Wissensfragen ein und definierst die Antwortmöglichkeiten für die Schüle*innen
  • auf dem Portal “Schlaukopf.de” findest du Quizze für die verschiedenen Schularten, Klassenstufen, Fächer und Unterrichtsthemen
  • Individuelle Quiz-Spiele mit Schüler*innen zusammen kannst du auf “Quizstunde.de” erstellen, dadurch dass die Schüler*innen selbst Quizze erstellen können, beschäftigen sie sich intensiv mit dem Kursthema. Es gibt auch schon viele fertige Quizze, die du verwenden kannst

 

Bildquelle: www.pexels.com

Vielleicht auch interessant…

Good to know about Ganztag – Jugendschutz

Good to know about Ganztag – Jugendschutz

Was du über Jugendschutz wissen musst! Als Kursleiter*in erhältst du einen Einblick in die Lebenswelt deiner Kursteilnehmer*innen und wirst schnell private Dinge erfahren und damit auch merken, in welchen Bereichen ihres Lebens es nicht gut läuft. Kinder und...

mehr lesen
Interview mit unserer Kursleiterin Jenn

Interview mit unserer Kursleiterin Jenn

Jenn van Distel ist eine unserer Kursleiterinnen, die seit diesem Jahr aktiv ist. Wir haben sie zu ihrem Leben und ihren Kursen interviewt. Wir wollten wissen, wie sie überhaupt dazu gekommen ist, Kurse zu geben. Was ihre Interessen sind und was sie im Leben antreibt...

mehr lesen
Good to know about Ganztag – Aufsichtspflicht

Good to know about Ganztag – Aufsichtspflicht

Gute (Ganztags)schule kann nur gelingen, wenn alle optimal zusammenarbeiten. Insbesondere für die externen pädagogischen Fachkräfte ist es deshalb wichtig, die institutionalisierten Formen der Zusammenarbeit zu kennen. Ihr seid als externe Fachkräfte an der Schule und...

mehr lesen